Zum Inhalt springen
Kichererbsen-Tomaten-Quiche mit Kräutern

Heute mal ein von mir sehr geliebtes Frühstück, dass man auch super vorbereiten (und mitnehmen) kann. Eine Quiche mit frischen Kräutern. Natürlich schmeckt sie am besten, frisch und noch warm aus dem Ofen. Für die Masse habe ich Kichererbsen verwendet. Belag: bunte “Snack”-Tomaten.

Rezept

1 fertiger Blätterteig (Kühlregal)
200 g Cherry-Tomaten in verschiedenen Farben
240 g Kichererbsen (Abtropfgewicht der Dose, Einwaage 400 g)
150 ml Wasser
3 Stängel frische Petersilie
1 Stängel frischer Rosmarin
2 EL Mehl
1 TL Salz
Salz, Pfeffer

Blätterteig soll vegan sein? Klar. Die meisten Hersteller verwenden inzwischen Pflanzenfette für ihre Blätterteige. Einfach mal beim Einkaufen darauf achten. 🙂

Zubereitung

  1. Ofen auf 200° vorheizen.
  2. Den Blätterteig ausrollen und die (hier eckige) Quiche-Form vorsichtig mit ihrer Öffnung nach unten darauf auflegen, aber möglichst wenig eindrücken.
  3. Den Blätterteig zurecht schneiden. Dabei allerdings von der Form etwa so viel Platz lassen, wie die Form hoch ist. Die Abschnitte in kleine Röschen formen und zur Seite legen.
  4. Die Ecken so ausschneiden, dass bei Hochfalten kein überschüssiger Teig im Weg ist. Dann die Form umdrehen und mit dem Teig auslegen. Dabei die Ränder einpassen und mit dem abgeschnittenen vier Ecken fixieren.
  5. Kichererbsen mit Mehl, 1 TL Salz und Wasser fein pürieren. und in die Quiche-Form geben. Anschließend die Tomaten waschen, trocknen und halbieren. Die Tomatenhälften in die Kichererbsenmasse drücken. Nun die Röschen darauf drapieren.
  6. Rosmarin und Petersilie waschen und trocken schütteln. Anschließend den Rosmarin hacken und über die Tomaten und die Kichererbsenfüllung geben. Die Petersilie grob hacken und für später zurück behalten.
  7. Im Ofen bei 180 ° Umluft ca. 25-30 Minuten backen. Ist der Teig zu hell, entsprechend länger lassen.
  8. Anschließend aus der Form nehmen und auf eine Servierplatte legen, Petersilie darüber streuen und schmecken lassen 🙂

Ich habe euch einmal das unfertige und das fertige Produkt fotografiert 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert