Heute ein Rezept zu etwas, dass jeder vermutlich schon Tausend mal gesehen hat. Und dennoch ist es gut und lohnt sich: Die Pestoblume. Du kannst hier so sehr variieren und deine Blume so vielfältig verwenden, dass es Sinn macht das Rezept auf diesem Blog ebenfalls parat zu haben 🙂


Über die Pestoblume
Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung wo ich diese Idee das erste mal gesehen habe. Ich vermute, dass es bei YouTube einst aufgetaucht ist. Doch sicher bin ich mir da nicht. Sei es drum – die Pestoblume ist ein köstlicher Hingucker. Soviel steht fest.
Doch was genau ist eigentlich Pesto? Fast jeder hat es schon mal gesehen: Es handelt sich um eine fast breiige Sauce auf Ölbasis bestehend aus – zumeist – Olivenöl, Kernen oder Nüssen, einer geschmacksgebenden Komponente (z. B. Basilikum, getrocknete Tomaten, Petersilie, Bärlauch usw.) sowie Knoblauch. Gegebenenfalls wird um Zitrone, Salz und Wasser ergänzt. Der Name leitet sich vom italiensichen Wort pestare ab, was so viel bedeutet wie ‘zerstampft’.


Welches Pesto verwenden?
Bei dieser Frage würde ich sagen: Frei nach Schnautze. Du kannst ein Pesto Rosso verwenden, Pesto alla Genovese, ein weißes Pesto, Petersilienpesto usw. Die Liste ist beinahe unendlich. Ich füge dir hier mal einen Wikipedia-Link ein, dort gibt es noch mehr Ideen für Pestos verschiedenster Art. Einige dieser Pesto-Rezepte plane ich noch nachzuliefern. Ich habe für dieses Rezept mein Bärlauch-Pesto verwendet. Hier der Link zu Pesto und was du sonst noch damit anstellen kannst:
Was benötigst du?
Für dieses Rezept brauchst du denkbar wenige Utensilien. Zum einen eine Knet- bzw. Rührschüssel, ein Blech, Backpapier, Küchenmesser, eine Wage und ein Nudelholz. Nicht zu vergessen: Das Pesto in seinem Glas, wofür du vermutlich einen Löffel gebrauchen kannst. Und dann kann es auch schon losgehen.
- Herbstlicher Pfifferling-FlammkuchenHerbst, die Jahreszeit des bunten Laubs, der gemütlichen Abende und der kulinarischen Verlockungen, ist endlich wieder da. Während die Tage kürzer werden und die Temperaturen … Weiterlesen
- Knoblauch-Tomaten-Focaccia mit Rosmarin[Reblog] Wenn du öfter bei mir reinschaust, merkst du sicher schon: Ich halte meine Versprechen. Ein weiterer Reblog von einem Rezept in aufpolierter Montur. Oh … Weiterlesen
- Vegane Schinken-Käse-Schnecken (Pizzaschnecken)Der #Veganuary ist voll im Gange und wir holen die leckersten Rezepte hervor! Ich verrate euch heute mal mein allerliebstes Fingerfood. Es ist womöglich einfach … Weiterlesen
- Tortilla-Tartelettes mit weißer MandelAlso den Google-Ergebnissen zu folge schaut hier der eine oder andere gerne mal nach Fingerfood und dem einen oder anderen Snack. Daher stelle ich dir … Weiterlesen












Gefüllte Pestoblume
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Messer
- Glas
- Nudelholz
- Backblech
Anleitungen
- Pizzateig nach dem obigen Grundrezept zubereiten. Anschließend in zwei Hälften teilen und ordentlich bemehlen. Beide Teighälften zu breiten, gleichgroßen Flächen ausrollen.
- Anschließend mit reichlich mit Pesto bestreichen. Das Pesto ggf. leicht bemehlen, sollte das Pesto sehr ölig sein oder eine sehr dicke Schicht bilden. Auf diese Weie fließt dir nicht alles beim Backen aus der Blume heraus.
- Den zweiten Boden auflegen und mit einem Glas in der Mitte – leicht – einen Kreis eindrücken. (Nun schon mal den Ofen auf 180 °C Umluft aufheizen.)
- Nun bis dahin beide Böden an gegenüberliegenden Seiten einschneiden. Dies solange wiederholen, bis die "Stränge" von der Mitte ausgehend ausreichend dünn sind.
- Je zwei der Stränge miteinander verflechten, die Enden zusammendrücken. Solange wiederholen, bis alle Stränge verflochten sind.
- Etwa 25 Minuten bis zur gewünschten Bräunung backen. Schmeckt noch warm oder kühl sehr lecker. Zum Grillen, für dein Buffet oder als Vorspeise hervorragend geeignet.





