Das ist bestimmt schon das vierte Rezept für ein Focaccia, das ich poste. Es dürfte dich daher kaum überraschen, dass ich Focaccia sehr gerne mag und diese einen festen Platz auf meinem Speiseplan eingenommen haben. Sie sind herzhaft, knusprig und (wenn man es richtig macht) sehr aromatisch im Geschmack. Heute stelle ich euch das Petersilien-Focaccia vor.

Über das Petersilien-Focaccia
Obwohl ich schon eine Reihe toller Rezepte für Focaccia gepostet habe, kam ich noch nicht dazu mal ein wenig über die Herkunft von Focaccia zu plaudern. Das werde ich jetzt nachholen. Doch zuerst, hier noch die anderen tollen Rezepte für Focaccia, um für reichlich Abwechslung zu sorgen:
- Tomaten-Focaccia mit Rosmarin und Knoblauch
- Focaccia mit schwarzen Oliven und Knoblauch
- Focaccia mit Rosmarin und Knoblauch
Das Focaccia wird als Vorläufer der Pizza gehandelt. Es soll in Italien entstanden sein und sich von dort aus verbreitet haben. Ursprünglich hatte man Focaccia zum Frühstück gereicht. Eine Option, die sich m. E. immer noch sehr gut anbietet. Insbesondere zum Brunch oder für ein entsprechendes Buffet. Doch mit der Zeit entwickelte sich daraus eine eigenständige (Zwischen-)Mahlzeit. Weit verbreitet sind inzwischen Varianten wie Focaccia alle cipolle (Focaccia mit Zwiebeln) oder Focaccia alle olive (Focaccia mit Oliven). Weitere beliebte Zutaten sind Tomaten, Kräuter (Petersilie, Rosmarin), Paprika und Zucchini. Im Prinzip die wichtigsten Gemüsesorten, die die italienische Küche bietet, möchte ich behaupten.

Focaccia als Brötchen
Ich durfte kürzlich feststellen, dass sich Focaccia auch in klein als eine Art Focaccia-Brötchen sehr gut machen. Auf diese Weise hat man – auch ohne viel Belag zu verwenden – schnell einen herzhaften Snack zur Hand. Sie sind pur ein echter Genuss, lassen sich aber auch gut mit Bratlingen bestücken oder Gemüse bzw. Salat belegen. Am liebsten sind mir frische Antipasti wie gegrillte Champignons oder gegrillte/eingelegten Paprika darauf.
Es gibt sogar einen Begriff für diese kleinen, fast brötchenartigen Focaccia. Aus der Toskana stammt der Name “focaccine”. Von daher haben wir das Rad zwar nicht neu erfunden, aber sind wieder eine Idee reicher :o)
Kerniger Teig – Abwechslung pur
Um den Teig ein wenig sättigender, ballaststoffreicher und kerniger zu machen habe ich mir für dieses Rezept etwas ganz besonderes überlegt. Statt den üblichen, glatten Weizen- bzw. Dinkelhefeteig zu kneten habe ich einen Boden aus Dinkel- und Dinkelvollkornmehl verwendet. Eine Vorgehensweise die für Focaccia als auch Italien eher atypisch ist. Insbesondere mit dem Kniff: Ich habe Haferflocken in und um den Teig eingearbeitet, um so einen angenehmen, rustikalen Flair zu erhalten. So macht der Boden nicht nur länger satt, er ist auch alles in allem gesünder. Trotzdem geht dem Petersilien-Focaccia das klassische Feeling eines Focaccias nicht verloren. Insofern, mein Empfinden: Das kann man mal ausprobieren. Es lohnt sich.
Mehr zum Backen
Da ich die übrigen Rezepte für Focaccia nun bereits nach den ersten Absätzen verknüpft habe, möchte ich dir an dieser Stelle ein paar andere Rezepte vorschlagen. Dabei beziehe ich mir auf das Backen allgemein. Vielleicht suchst du nach etwas Süßem oder einem tollen Brotrezept? Dann wirst du hier fündig:
- Schoko-Haselnuss-Kuchen
- Rustikales Dinkel-Baguette
- Super-fluffiger Zitronen-Blech-Kuchen
- Veganes Naan (Indisches Pfannenbrot)
- Petersilien-FocacciaDas ist bestimmt schon das vierte Rezept für ein Focaccia, das ich poste. Es dürfte dich daher kaum überraschen, dass ich Focaccia sehr gerne mag… Weiterlesen »Petersilien-Focaccia
- Tomaten-Focaccia mit Rosmarin und KnoblauchOh nein, nicht noch ein Foccacia? Doch! Undzwar ein richtig gutes Rezept von einem Tomaten-Focaccia mit Rosmarin und Knoblauch. Der Umschwung hin zu einer veganen… Weiterlesen »Tomaten-Focaccia mit Rosmarin und Knoblauch
- Focaccia mit schwarzen Oliven und KnoblauchDas gestrige Frühstück fiel bei uns herzhaft aus, denn ich hatte Lust auf Focaccia. Genauer gesagt: Focaccia mit schwarzen Oliven und Knoblauch. Diesmal habe ich… Weiterlesen »Focaccia mit schwarzen Oliven und Knoblauch
- Focaccia mit Rosmarin und KnoblauchSoweit ich weiß, der italienische Vorläufer der heutigen Pizza. Fluffiger Teig, würzige Zutaten darauf mit- oder eingebacken und gutes Olivenöl: Das Focaccia. Ein toller Snack… Weiterlesen »Focaccia mit Rosmarin und Knoblauch


Petersilien-Focaccia (Blumenstrauß-Focaccia)
Equipment
- Rührschüssel
- Waage
- Backblech / Nudelholz
- Schneidbrett / Küchenmesser
Zutaten
Für den Boden
- 270 g Dinkelmehl (Typ 630)
- 250 g Dinkelvollkornmehl
- 300 ml Wasser, warm
- 21 g Hefe frisch
- 4 EL Zucker
- 1 TL Salz
Zum Verarbeiten
- 50 g Haferflocken
- n. B. Dinkelmehl (Typ 630)
Topping
- 1 Bund Glatte Petersilie, frisch
- 250 g Cocktailtomaten, rot oder Spitzpaprika, rot
- 6 Zehen Knoblauch, frisch
- n. B. Oliven, schwarz (optional)
Anleitungen
Der Boden
- Die Hefe in warmen Wasser auflösen. Zucker und Salz hinzugeben und vermengen. Mehle abwiegen und zusammen eine große Knetschüssel geben. Die Hefeflüssigkeit hinzugeben und alles zu einem gleichmäßigem Teig verkneten.
- Etwa 5-10 Minuten glatt kneten, sodass das Mehl genug Zeit hat die Flüssigkeit zu binden (ggf. etwas nachfeuchten). Arbeitsfläche bemehlen und den Teig darauf geben. Mit Haferflocken umhüllen und diese leicht einarbeiten. Teig teilen und in zwei Formschöne Focaccia ausrollen.
- Nun etwa eine Stunde, mit einem Küchentuch abgedeckt, gehen lassen. Anschließend Petersilie und Tomaten waschen und trocknen. Jeweils die Hälfte der Petersilie wie einen Blumenstrauß auf die Focaccia drappieren.
Der Belag
- Tomaten halbieren und in den oberen Strauß-Bereich legen um Blumen zu immitieren.
- Nun Knoblauch schälen, fein hacken und überall auf dem Focaccia verteilen. Ggf. mit wenig Olivenöl besprühen.
- Die Focaccia im nicht-vorgeheizten Ofen bei 190 °C rund 30-40 Minuten knusprig-braun backen. Dies ergibt eine gute Vorspeise oder ist ein toller Hingucker am Buffet. Guten Appetit.