Ich bin immer wieder am Hin- und Herüberlegen, was sich hier zu Posten lohnt und was nicht. Insbesondere für Einsteiger in das vegane Ernähren könnte das hier ganz interessant sein: mein schneller Gyrosteller. Denn tatsächlich muss man im veganen Leben nicht zwingend auf solche Speisen verzichten. Gelegentlich kann auch ein Ersatzprodukt eine angemessene Befriedrigung für ein dringliches Gelüst sein.


Über den schnellen Gyrosteller
Falls ich es bisher noch nicht deutlich genug postuliert habe, hier noch mal ganz klar: die bisher ansprechendsten Fleischersatzprodukte für Dönerfleisch, Hähnchenstücke und Gyros kommen aus meiner Sicht aus dem Hause LikeMeat (#nosponsoring). Aber auch Aldi verkauft eine gute, ernstzunehmende Alternative mit ihren WonderChunks. Natürlich kommt es ein bisschen auf den Verwendungszweck an. Dazu kannst du dir Inspiration in meiner Rezeptsammlung holen. Unter der Kategorie Fleischalternativen habe ich dir ein paar Rezepte zusammengestellt, beispielsweise für Gyros, Hackfleisch oder Bratlinge und Frikadellen.
Insofern ist nicht verwunderlich, dass ich für das Rezept des schnellen griechischen Genusses auf frisches, texturiertes LikeeMeat-Sojafleisch zurückgreife. Wenn du Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung legst, kann dieses auf Sojaprotein basierte Produkt eine wertvolle Ergänzung oder Alternative sein. Du solltest jedoch auf ausreichend Abwechslung achten und nicht zu viel davon in zu kurzer Zeit zu verzehren. Insbesondere wegen des Puringehalts. Das trifft dich insbesondere dann, wenn du wegen Gicht auf Fleisch verzichten möchtest. Was es damit auf sich hat erkläre ich dir in meinem Beitrag:
Fleischverzicht wegen Gicht und andere “Späße”
Geht es dir primär um Gesundheit und die Vorteile beim Thema vegane Ernährung kannst du hierzu auch Bestandteile ergänzen (Salate & Co.) oder weglassen (z. B. die Pommes Frites), Fett reduzieren oder andere Beilagen verwenden. Beispielsweise das Rezept für meine Kartoffelfächer mit Knoblauchchips passt super gut und ist köstlich auch ohne viel Fett. Aber auch diese Beilagen könnten für dich interessant sein:


Was gehört auf den Gyrosteller?
Ich habe versucht eine möglichst ausgewogene Mischung zwischen Salat, Sojafeisch und Sättigungsbeilagen (Reis und Pommes) zu schaffen und finde die Kombination in diesem Beispiel gut gelungen. So besteht die Portion zur Hälfte aus Salaten, 150 g Pommes, 90 g Sojafleisch und rund 250 g würziger Reisbeilage mit Gemüseanteil. Das klingt im ersten Moment nach ein wenig Pommes und Gyros, doch haben diese Bestandteile auch ein größeres Volumen. Auf den Bildern kannst du dich versichern, dass es nicht gänzlich unverhältnismäßig ausfällt 😉
Leckere Ergänzungen können auch sein:
- Würziger Tsatsiki (Wie du den machen kannst erfährst du hier)
- Scharfer Ajvar oder Harissa-Mandel-Aufstrich
- Cremiges Knoblauchdressing
- Türkische Joghurtsauce
Einige dieser Rezepte werde ich dir nach und nach noch Liefern. Das wird ein köstlicher Spaß! :o)
Was benötigst du für den Gyrosteller?
Ich empfehle dir in jedem Fall eine Pfanne, in der du sehr heiß und gleichmäßig anbraten kannst. Beispielsweise gelingt das sehr gut mit den Tefal Ingenio-Pfannen. Diese habe ich dir unten verlinkt. Auch finde ich, dass Pommes knuspriger im Ofen gebacken werden, wenn man zu einem kleinen Trick greift. Es handelt sich dabei um einen Grillkorb, der es der Umluft ermöglicht von allen Seiten an das Gargut zu kommen. Auch hierzu ein Link von Groumetmaxx.
2 Pfannen +1 Griff im 3er Set¹ oder das gesamte Packet:
3 Pfannen + 2 Kasserolen mit Griffen, Deckeln & Co.¹ und hier der Grillkorb:
GOURMETmaxx Backofen Edelstahl-Grillkorb für fettarmes Heißluft-Garen im Ofen¹
Du kannst natürlich auch auf andere Brat-Utensilien ausweichen oder ein gewöhnliches Backblech verwenden. Wichtig ist dabei eine gute Beschichtung, Backpapier und in beiden Fällen eine gleichmäßige Hitzeverteilung.
Tipp: Öffne bei Ofenpommes die Tür zum Innenraum 2-3 mal während des Backens, so entweicht die Feuchtigkeit und die Pommes Frites werden auch tatsächlich im Ofen kross.
Andere griechische/mediterrane Gerichte
Inzwischen haben sich ein paar tolle weitere Rezepte angesammelt, die in Beziehung zu diesem Thema stehen. Ob nun weil es auch gyrosbasierte Rezepte sind oder es sich um Fleischalternativen handelt sei mal dahin gestellt. Auch aus der griechischen Küche gibt es einiges zu entdecken, dass vegan zubereitet werden kann. Am Besten schaust du dich mal um, was dich begeistern könnte:
- Vegane AlbondigasVegane Albondigas – die fleischlose Variante des beliebten spanischen Gerichts. Wenn man das Wort “Albondigas” hört, denkt man doch direkt an herzhafte Hackfleischbällchen in einer… Weiterlesen »Vegane Albondigas
- Veganes Escalope (ein französisches Ragout)Nach dem ich dieses Rezept im Zuge meines Artikels über veganes Rindfleisch bereits angekündigt habe, lasst uns heute endlich einmal über gute französische Küche reden.… Weiterlesen »Veganes Escalope (ein französisches Ragout)
- Würzige Paprika-Tofu-PfanneRegelmäßig bekommt man als Veganer, Teilzeitveganer oder Flexitarier zu hören, dass Tofu nicht schmecken würde. Tatsächlich gehört der feste Sojaquark aktuell zu meinen allerliebsten Zutaten… Weiterlesen »Würzige Paprika-Tofu-Pfanne
- Fleischbällchen in Senf-KräutersauceIch möchte dir heute mal wieder eine Fleischalternative vorstellen. Diesmal allerdings eine Fleischalternative ohne Fleischersatzprodukt. Wie ich das meine? Nun, es handelt sich hierbei um… Weiterlesen »Fleischbällchen in Senf-Kräutersauce
- Griechisch inspirierte Salatbowl
- Grüne Knoblauch-Oliven (Antipasti)
- Dinkelpfanne mit Thymian
- Roter Reis mit Zucchini-Talern
- Kiymali Börek (vegan)
- Klassischer Döner in vegan






Schneller Gyros-Teller
Kochutensilien
- Bratpfanne
- Kochtopf
- Kochlöffel / Besteck
- Schneidbrett
- Küchenmesser
- Schälchen oder Glas
Zutaten
Für den Reis
- 150 g Spitzenlangkornreis¹
- 300 ml Wasser
- 50 g Erbsen (TK)
- 3 TL Tomatenmark, 3-fach konzentriert¹ (gehäuft)
- 2 TL Paprikapulver¹,rosenscharf
- 1 TL Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)
- 1 TL Salz
Kartoffelbeilage
- 300 g Pommes, Wegdes o.ä.
Salat
- 2 Stück Tomaten
- ¼ Stück Salatgurke
- n.B. Rettich oder anderes Gemüse
- n.B. Eisberg- oder Kopfsalat
Salatdressing
- 2 EL 6/8-Kräutermisung, TK
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Essigessenz¹
- 3 EL Wasser (oder statt Essenz + Wasser zusammen 4 EL Essig)
- 1 TL Salz
- 2 TL Zucker
- n. B. Chiliflocken¹,grob
Gyros
- 180 g Like Meat Pfannengyros (= eine Packung)
Anleitungen
- Zu allererst den Ofen auf 200 ° C Umluft aufheizen und die Pommes auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. Ist der Ofen heiß, ca. 20-25 Minuten golden und knusprig backen. Währenddessen als nächstes den Reis aufsetzen. Dazu Reis, Wasser, Erbsen und Tomatenmark mit Gemüsebrühe und Paprikapulver in einem Topf verrühren, aufkochen und dann auf niedriger Temperatur kochen bis die Masse eine sämige risottoähnliche Konsistenz erhalten hat (Dauer ca: 15 bis 20 Minuten). Regelmäßig umrühren.
- Nun den Salat anfertigen. Krautsalat abtropfen. Gurke und Tomate waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Rettich, Radischen oder weiteres Gemüse nach Wunsch verwenden. Auf die Teller drappieren und nun dem Dressing zuwenden.
- Kräuter, Essig, Öl und Wasser in einer kleinen Schale oder einem Glas verquirlen. Anschließend mit Salz und Zucker würzen und mit Chili-Flocken versetzen.
- Das Dressing bereithalten und erst zum Anrichten auf den Salat geben. Als nächstes das Gyros zubereiten.
- In eine kleine Pfanne etwas Öl stark erhitzen. Gyros auf der Verpackung entnehmen und kräftig im Öl anbraten. Bei häufigem wenden ca. 5-10 Minuten kross braten. Dazu mit einem Pfannenwender regelmäßig wenden oder die Pfanne schwenken. Ist das Gyros fertig gebraten, bei geringer Temperatur warm halten, bis Pommes und Reis soweit sind. Zuerst Reis anrichten, wenn dieser "fest" genug ist.
- Anschließend Pommes aus dem Ofen holen, leicht salzen und auf den Gyrosteller geben.
- Schlussendlich das Gyros ergänzen und das Dressing über den Salat geben. Hierzu passen auch andere Salatsaucen, Tsatsiki oder ein cremiges Knoblauchdressing.

