225 g Weizenmehl¹ (Typ 405) oder Dinkelmehl¹ (Typ 630)
125 g Rohrohrzucker¹ oder Zucker
75 g Vegane Butteralternative (z. B. Alsan Bio¹ oder VioLife VioBlock)
Mehl, Zucker und vegane Butter abmessen bzw. wiegen. Mehl und Zucker in eine Schüssel.
2 EL Backkakao¹, entölt
Backkakao hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren.
1 Pkt. Vanillin¹
1 Pkt. Weinsteinbackpulver¹
Vanillin und Backpulver unterheben. Alles mehrfach fein sieben, um eine klümpchenfreie Mehlmischung zu erlangen.
250 ml Mineralwasser
75 g Vegane Butteralternative (z. B. Alsan Bio¹ oder VioLife VioBlock)
1 EL Apfelessig¹ oder Zitronensaft
Die vegane Butteralternative anschmelzen. Das Mineralwasser mit Apfelessig versetzen. Erst die Butter, dann das Essigwasser zur Mehlmischung hinzufügen.
Die Flüssigkeit so lange unterheben, bis die Masse glatt gerührt ist.
In eine kleine Springform (ca. Ø 18cm) geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft ca. 40 Minuten backen. Anschließend großzügig auskühlen lassen.
Die besondere Saftigkeit
Den ausgekühlten Biskuit aus der Form lösen.
Ist der Biskuit kühl, in drei möglichst gleichmäßige Böden schneiden.
60 ml frisch gebrühter Espresso
2 EL Rohrohrzucker¹ oder Zucker
Espresso kochen und Zucker darin auflösen.
Die Böden mit dem gesüßten Espresso tränken.
Die cremige Sahnemasse
400 ml Schlagcreme¹, ungesüßt (z. B. Schlagfix)
2,5 EL Rohrohrzucker¹ oder Zucker
2 Pkt. Sahnefest¹
1 Pkt. Vanillezucker¹, mit echter Bourbon-Vanille
Die vegane Schlagcreme mit Sahnefest, Zucker und Vanillezucker versetzen und steif schlagen.
200 g Zartbitterkuvertüre¹
60 ml Frisch gebrühter Espresso
n. B. San Apart
Zartbitterkuvertüre in grobe Stücke schneiden, im Topf oder der Mikrowelle langsam schmelzen (aber nicht zu heiß werden lassen!) und anschließend unter die Sahnemasse heben. Nun den Espresso vorsichtig unterheben. Ggf. mit San Apart nachfestigen.
Die Creme in einen Spritzbeutel mit flacher oder runder Tülle geben.
Anschließend die Böden mit der Creme versehen.
Jeweils mit Hilfe einer Kuchenpalette glattstreichen und mit dem nächsten Boden fortfahren.
Zuletzt den obersten Boden mit Creme bestreichen.
Nun eine dünne Cremeschicht auf die Seiten der Torte auftragen und glattstreichen. Idealerweise mit einem Zug, so ergeben sich weniger Ungleichmäßigkeiten.
Verzieren und Servieren
200 ml Schlagcreme¹, ungesüßt (z. B. Schlagfix)
1 Pkt. Sahnefest¹
Solltest du noch Schokosahne übrig haben, kannst du mit dieser zu verzieren beginnen. Ansonsten die übrige Schlagcreme mit Sahnefest vermischen und steif schlagen. In einen sauberen Spritzbeutel mit Sternentülle geben und Die Torte nach Belieben verzieren.
8-16 Stück Schokoherzen¹
Die weißen Rosetten wahlweise mit Mokkabohnen, Schokostückchen oder Schokoherzen garnieren.
Bis zum Servieren kaltstellen. Guten Appetit.
Hashtags Ei und Milchfrei, Kaffee-Sahne-Torte, Mokkatorte ohne Sahne, Mokkatorte vegan, Vegane Mokkatorte, vegane torten