
Orientalische Tomatensuppe mit Orzo
Wenn draußen der Wind weht und du nach einer warmen Umarmung suchst, dann ist eine heiße Schüssel Suppe oft genau das Richtige. Die orientalische Tomatensuppe mit Orzo ist ein echtes Wohlfühlgericht, das genau diesen Effekt erzielt. Sie ist geschmeidig, würzig, angenehm scharf und gleichzeitig wunderbar einfach in der Zubereitung. Die Kombination aus sonnengereiften Tomaten, aromatischer Brühe und kleinen, reisähnlichen Nudeln ist nicht nur sättigend, sondern auch herrlich aromatisch.
Diese Suppe bringt dir ein Stück türkische Hausmannskost direkt in deine Küche – und das mit nur wenigen Zutaten. Orient zum schmecken quasi ;o) Gerade wenn du wenig Zeit hast, aber nicht auf Genuss verzichten möchtest, ist dieses Gericht perfekt. Die feine Schärfe des Pul Biber, das nussige Aroma des Olivenöls und die leichte Süße der Tomatensuppe bilden ein harmonisches Geschmackserlebnis. Und das Beste: Diese Suppe ist nicht nur köstlich, sondern auch vegan und damit eine tolle Möglichkeit, die türkische Küche neu zu entdecken.

Ein Klassiker aus der Ägäis – mit Geschichte im Gepäck
Die Tomatensuppe mit Orzo ist besonders im westlichen Teil der Türkei beliebt, vor allem in der Ägäis-Region, wo mediterrane Einflüsse die Küche prägen. Dort wird oft mit einfachen, aber aromatischen Zutaten gekocht – Tomaten, Kräuter, Nudeln und Olivenöl stehen hoch im Kurs. In vielen Familien gehört diese Suppe zu den typischen Alltagsgerichten, die schnell auf dem Tisch stehen und nach Heimat schmecken. Dass sie heute auch in modernen Küchen einen festen Platz findet, liegt an ihrer Kombination aus Tradition, Geschmack und Alltagstauglichkeit.

Türkische Küche trifft pflanzliche Vielfalt
Vielleicht denkst du bei türkischer Küche zuerst an Kebap oder Joghurtgerichte. Doch ein genauerer Blick offenbart eine überraschend große Vielfalt an veganen Gerichten. Vor allem die ländliche Küche kennt viele Speisen, die traditionell ohne tierische Produkte auskommen – von gefülltem Gemüse über Linseneintöpfe bis hin zu eben jener Tomatensuppe. Die pflanzliche Küche hat in der Türkei eine lange Geschichte, auch weil Gemüse dort immer schon eine zentrale Rolle gespielt hat und nahezu immer verfügbar ist.

Zudem liegt die Türkei geografisch wie kulturell zwischen Orient und Okzident – und genau das spiegelt sich auch in der Küche wider. Viele Gewürze, Zutaten und Zubereitungsarten stammen aus der orientalischen Kochtradition, etwa die Verwendung von Pul Biber, Tomaten, Hülsenfrüchten und Olivenöl. Auch Suppen wie diese haben oft eine aromatische Tiefe, die man mit der orientalischen Küche verbindet: würzig, warm, manchmal leicht scharf – und dabei stets wohltuend. Die türkische Tomatensuppe mit Orzo vereint genau diese Einflüsse und wird so zu einem Gericht, das zugleich vertraut und exotisch schmeckt.

Würze mit Charakter – was Pul Biber besonders macht
Ein wichtiger Bestandteil der Suppe ist Pul Biber – grob geschrotete Chiliflocken, die aus getrockneten milden bis mittelscharfen Paprikaschoten hergestellt werden. Sie sind oft leicht geölt und mit etwas Salz verfeinert, was ihnen nicht nur eine angenehme Schärfe, sondern auch ein leicht rauchiges Aroma verleiht. In der türkischen Küche gehören sie fast auf jeden Tisch, ähnlich wie Pfeffer oder Salz hierzulande. Pul Biber gibt der Suppe eine angenehme Wärme, ohne den Eigengeschmack der Tomaten zu überdecken – perfekt für alle, die es würzig, aber nicht zu scharf mögen. Übrigens – aus meiner Sicht – perfekt dazu: Dinkel-Simit (Türkische Sesam-Kringel).

Orientalische Tomatensuppe mit Orzo – Was ist eigentlich Orzo oder Kritharaki?
Falls dir der Begriff „Orzo“ nichts sagt: Dabei handelt es sich um eine kleine Nudelsorte in Reisform, die du vielleicht auch als Kritharaki oder Risoni kennst. Diese Pasta ist vor allem in der mediterranen und nahöstlichen Küche sehr beliebt, weil sie sich wunderbar in Suppen, Aufläufen oder Salaten macht. In der türkischen Küche ist Orzo ein vertrauter Begleiter vieler Gerichte – er saugt sich mit Flüssigkeit voll und verleiht der Suppe eine angenehme Konsistenz. Vielleicht hast du ihn bisher übersehen, aber in dieser Suppe zeigt Orzo, was in ihm steckt.

Kreative Variationen für jeden Geschmack
Auch wenn das Grundrezept schon wunderbar rund ist, kannst du die Suppe ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Lust auf mehr Gemüse? Dann passen gewürfelte Zucchini oder Paprika perfekt hinein. Für ein bisschen mediterranen Flair sorgen frische Kräuter wie Thymian oder Oregano. Wenn du es noch herzhafter möchtest, kannst du geröstete Kichererbsen oder einen Klecks pflanzlichen Joghurt als Topping probieren. Die Tomatensuppe lässt sich auch mit passierten Tomaten und etwas Knoblauch intensivieren – probier dich aus und finde deine Lieblingsvariante!

Für gemütliche Abende und mehr: Orientalische Tomatensuppe
Die orientalische Tomatensuppe mit Orzo passt perfekt in viele Situationen. Sie ist das ideale Gericht für einen entspannten Abend auf der Couch, aber auch ein toller Einstieg für ein orientalisch angehauchtes Menü. Als Vorspeise macht sie Lust auf mehr, kann aber mit einem Stück Fladenbrot, köstlichen Simit oder einem frischen Salat auch wunderbar als Hauptgericht durchgehen. Und wenn du Gäste hast, beeindruckst du mit einer einfachen, aber raffinierten Suppe, die nach viel mehr schmeckt, als sie eigentlich braucht.
Fazit: Einfach, herzhaft, überraschend anders
Diese Suppe ist ein kleines kulinarisches Highlight – schnell gemacht, voller Geschmack und dabei wunderbar wandelbar. Sie zeigt, wie vielfältig die vegane Küche sein kann und bringt ein Stück Türkei auf deinen Teller. Ob als schnelles Mittagessen oder wärmender Abendgenuss: Die orientalische Tomatensuppe mit Orzo wird dir sicher öfter in den Sinn kommen, wenn es mal wieder einfach, aber besonders sein soll. Lass dich überraschen, wie viel Geschmack in so wenigen Zutaten stecken kann.

Orientalische Tomatensuppe mit Orzo
Kochutensilien
- Küchenwaage
- Kleiner Kochtopf
- Besteck
- Schneidbrett / Küchenesser
- ggf. Knoblauchpresse
Zutaten
Für die Suppe
- 2 Liter Gemüsefond¹ oder Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)
- 200 g Kritharaki¹/Arpa Şehriye¹ /Orzo
- 100 g Tomatenmark¹, 3-fach konzentriert
- 6 Zehen Knoblauch, möglichst frisch
- 2 TL Pul Biber¹, edelsüße Paprikaflocken oder Pul Biber¹,scharfe Paprikaflocken (ich empfehle die Scharfen)
- 8 EL Olivenöl¹ (alternativ: Rapsöl¹oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL Salz
Zum Abschmecken
- 3 Stengel Petersilie, frisch
- 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
- n. B. Salz
Anleitungen
- 6 Zehen Knoblauch, möglichst frischKnoblauch schälen und fein hacken oder durch eine Presse geben.
- 2 TL Pul Biber¹, edelsüße Paprikaflocken oder Pul Biber¹,scharfe Paprikaflocken8 EL Olivenöl¹1 TL SalzDen Knoblauch zusammen mit Pul Biber, Salz und Olivenöl in einen geeigneten Kochtopf geben. Anschließend ca. 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
- 100 g Tomatenmark¹, 3-fach konzentriertNun Tomatenmark hinzufügen und noch 2-3 Minuten weiterbraten.
- 2 Liter Gemüsefond¹ oder Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)Mit Gemüsefond oder -brühe ablöschen.
- 200 g Kritharaki¹/Arpa Şehriye¹ /OrzoDie Kritharaki bzw. Orzo hinzufügen und für ca. 15 Minuten in der Brühe sanft köcheln lassen.
- 3 Stengel Petersilie, frischZuletzt frische Petersilie waschen, trockentupfen und fein hacken. Zur Suppe geben.
- 1 EL Zitronensaft, frisch gepresstn. B. SalzMit Salz und Zitrone abschmecken.
- Anschließend direkt servieren und genießen. Guten Appetit! Lecker dazu: Fladenbrot oder Dinkel-Simit (Türkische Sesam-Kringel).













