Umami-Suppe mit Glasnudeln
Schwupp. Da sind wir wieder im asiatischen Raum. Ich hoffe du magst Pilze, denn dann solltest du dir diese Suppe nicht entgehen lassen. Dir wird das Wasser im Mund zusammen laufen. Grund dafür ist der natürlich hohe Anteil an Glutamin in den Zutaten. Umami, also der Geschmack für “herzhaft/fleischig/lecker” steckt hier in den vielen Pilzen, der Sojasauce, Gemüsebrühe und Misopaste. Kein Wunder also, dass sie so heißt. Ich stelle vor: die Umami-Suppe mit Glasnudeln.

Über die chinesische Umami-Suppe mit Glasnudeln
Um diese köstliche Suppe zu beschreiben wäre es vermutlich das einfachste einen Vergleich anzustellen. Doch womit vergleichen? Es gibt nicht viel, dass ich bisher aß und dieser Speise ähnelte. Entfernt vielleicht noch einem vietnamesischen Pho. Doch nicht des Geschmacks wegen, eher auf Grund der festen Gemüseeinlage in heißer Brühe gepaart mit leckeren Glasnudeln zum Löffeln bzw “stäbchenen”.
Wie kommt der Name zustande? Ein kurzer Exkurs: Umami. Dieser Begriff dürfte dir nun ja schon begegnet sein. Es handelt sich dabei um eine unserer grundlegenden Sinnes-Wahrnehmungen der Zunge. Nebst süß, sauer, salzig und bitter. Umami bedeutet so viel wie schmackhaft, lecker. Oder würzig. Am besten passt meiner Meinung nach noch wohlschmeckend als Umschreibung. Gereizt wird diese Wahrnehmung durch natürliche Glutaminsäure (auch bekannt als Glutamat), welches sich in Pflanzen natürlich anreichert. Einen sehr hohen Anteil von Glutaminsäuren am Gesamtgewicht haben Algen, Tomaten und Pilze. Aber auch Kohl, Soja und Würzmittel wie Sojasauce stehen hier hoch im Kurs.

Was ist nun eine Umami-Suppe?
Der Name rührt daher, dass hier vermehrt Zutaten zusammen kommen, die auf natürliche Weise besonders viel Glutaminsäure beinhalten. Dies ist letztlich ursächlich für das Empfinden von “Herzhaft”. Um also eine deftige Suppe zuzubereiten griff ich auf Pak Choi (als Kohl), Shiitake und Champignons (aus der Sektion Pilze) sowie Sojasauce und Sprossen zurück. Das Ergebnis spricht für sich. Mir lief beim Essen das Wasser im Munde zusammen. Extrem lecker und das Bedürfnis nach Herzhaftem befriedigend. Kein Wunder also, dass das Rezept hier landet. :o)
Ähnliche Rezepte
Gerade für solche Suppen entwickle ich aktuell einen Faible. Im Prinzip gilt dieser für die gesamte asiatische Küche, die ich schon seit Jahren sehr schätze. Kein Wunder also, dass eine Reihe weiterer toller Gerichte aus dem Bereich zur Verfügung stehen. Du solltest dich hier mal durch klicken:
- Bunte Miso-Suppe mit TofuGenug Fastfood in der letzten Zeit. Zur Abwechslung möchte ich euch auch mal etwas gesundes veröffentlichen, dass sowohl herzhaft als auch lecker -ach ja- und heftigvegan ist. Heute bewegen wir uns mal seit langem wieder in asiatische Gefilde. Warum? Weil es dort unfassbar tolle Rezepte gibt, die herzhafte Noten mit frischesten Zutaten wunderbar kombinieren. Noch dazu ist dieses Rezept low-Carb und daher gut geeignet für die Bikinifigur. Es geht hierum: Bunte Miso-Suppe mit würzigem Tofu.
- Malaysische Laksa (Asiasuppe mit Curry)Hast du schon mal von dem Begriff Laksa gehört? Dahinter verbirgt sich etwas Leckeres, dass mir vor etwa einem Jahr das erste Mal begegnet ist. Zuvor kannte ich es noch gar nicht und hatte davon auch noch nie gehört. Tatsächlich erhältst du Laksa am ehesten beim Asiaten oder sogar als frisches Fertigprodukt im Supermarkt. Nicht schlecht oder? Aber was ist es denn nun? Es handelt sich, wie die Überschrift schon sagt um eine spezielle Malaysische Laksa.
- Vegane Bihunsuppe (scharf)Hier kommt er: Der absolute Leckerbissen für alle Fans der asiatischen Küche und/oder Suppenfreunde. Einer meiner absoluten Suppen-Favoriten. Scharf, würzig und unglaublich aromatisch. Die vegane Bihunsuppe. Aber Vorsicht: Sie ist wirklich ziemlich pikant und daher nicht unbedingt für schwache Nerven. Du kannst auf Wunsch jedoch entschärfen ;o) Für alle anderen der Hinweis: Die Suppe zu köcheln lohnt sich!
- Asiasuppe VindalooHin und wieder fällt mir ein: Hey, du solltest mal wieder ein wenig bewusster Essen. Deswegen schaue ich gerne mal nach Ideen für die leichte Küche. Sehr begehrt sind bei mir daheim deswegen wohl auch asiatische Suppen. Gerade dann, wenn diese richtig Pepp haben und an Geschmack nicht sparen. Bei einer kreativen Session in der Küche entstand kürzlich dieser wunderbare Zufall: meine Asiasuppe Vindaloo.


Chinesische Glasnudelsuppe mit Pilzen (Umami-Suppe)
Zutaten
Hauptzutaten
- 2 Liter Wasser
- 250 g breite Glasnudeln, chinesisch¹ (z. B. von Cock)
- 250 g frische Champignons, braun (Alternativ: Weiße Champignons)
- 100 g Zuckerschoten, frisch
- 3 Stück Lauchzwiebeln
- 2 Stück Pak Choi
- 2 EL Mungobohnen-/Sojasprossen, frisch (Alternativ: Glas)
Zum Würzen
- 6 EL Sojasauce¹, hell (z. B. von Kikkoman)
- 2 EL Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)
- 1 EL Reisessig¹
- 3 TL Miso-Paste¹, dunkel (gehäuft) (z. B. von Bamboo Garden)
- 6 Zehen Knoblauch, frisch
- 2 Stück Chilischoten, frisch
- ½ Stück Zitrone (nur der Saft)
- 6 Zweige Petersilie oder Koriander
Zum Einweichen
- 25 g Shiitake Tung-Koo¹, getrocknet (wichtig! zuvor für 1 Stunde einweichen)
- 25 g Mu-Err Pilze¹, getrocknet (wichtig! zuvor für 1 Stunde einweichen, optional)
Anleitungen
- Zu aller erst die Glasnudeln vorbereiten. Dazu die Glasnudel-Nester in einem ausreichend großen Topf nebeneinander legen und mit Wasser bedecken. Aufkochen und 5-6 Minuten köcheln lassen. Abgießen und bis zur Verwendung abtropfen lassen.
- ACHTUNG: Für die Zubereitung müssen die Shiitake- und Mu-Err-Pilze zuvor 1 Stunde gewässert worden sein.
- Nun in einem Topf 2 Liter Wasser aufkochen und mit der Gemüsebrühe, Sojasauce und dem Reisessig würzen. Anschließend den Knoblauch hinzufügen und die Misopaste darin auflösen. Die Shiitake-Pilze vierteln, Mu-Err-Pilze in feine Streifen schneiden und beides in die Brühe geben. Nun rund 15 Minuten kochen lassen.
- In der Zwischenzeit das übrige Gemüse schneiden: Die Lauchzwiebeln waschen, trocknen und in feine Ringe herunter schneiden. Sobald wie möglich zur kochenden Brühe geben und mitkochen.
- 2 EL Sprossen aus dem Glas oder 2 Hände voll gewaschener Sprossen (frisch) hinzugeben und mitkochen.
- Nun die Champignons waschen/putzen, viertel und bereitstellen. Den Pak Choi waschen, trocknen und vom Strunk befreien. Anschließend in feine Ringe schneiden. Zuckerschoten waschen und bereithalten.
- Nachdem die Pilze mindestens 15 Minuten in der Brühe gekocht haben die übrigen Zutaten hinzufügen: Champignons, Pak Choi und Zuckerschoten. Alles noch etwa 3-4 Minuten köcheln lassen und mit dem Saft ½ Zitrone abschmecken. Die Glasnudeln hinzugeben und für 1 Minute ziehen lassen. Suppe auf Teller verteilen und mit frischer Petersilie und frischer Chili garnieren. Guten Appetit!


