Vegane Enchiladas
Okay, ich glaube ich habe einen neuen Favoriten der mexikanischen Küche. Es ist zwar gewissermaßen Fastfood, aber dennoch: Vegane Enchiladas. Kennst du dieses Gericht? Es handelt sich dabei um gefüllte Röllchen bestehend aus einem mexikanischen Tortillaboden und (zumeist) Hackfleisch. Diese Röllchen werden anschließend mit Sauce und Käse überbacken. Ich habe hier eine köstliche vegane Version für dich entwickelt (und hätte schon wieder Lust darauf). Schau dir an wie man sie macht. Absolut köstlich!

Über vegane Enchiladas
Traditioneller Weise werden Enchiladas mit Tortillas aus Maismehl hergestellt. Diese Variante des Gerichts ist deswegen auch glutenfrei, sofern kein Weizen hinzugesetzt wird. Enchiladas werden in Mexiko regional recht unterschiedlich zubereitet. Als Füllung beinhalten sie zum Beispiel vorzugsweise Hähnchen. Aber auch Rinderhackfleisch, Rühreier, Gemüse, und Chili finden Verwendung. In meinem Fall habe ich auf Mais, Bohnen und pflanzliches Hack zurückgegriffen.
Der Begriff Enchilada kommt vom spanischen Wort enchilar, was so viel heißt wie “mit Chili versehen”. Wir würden den Begriff verwenden wie “salzen”, nur eben “chili-n”. Das die überbackenen Tortilla-Röllchen Chili beinhalten sollten ist quasi gesetzt.

WTF! Hack für vegane Enchiladas?
Hackfleisch? Geht denn das? Inzwischen sollte jedem, der sich auf meinem Blog einmal umgesehen hat klar sein: Ja, das geht. Und Fleischalternativen sind inzwischen in aller Munde. Zumindest immer mal wieder. Pflanzliches Gehacktes stellt für eine vegane Lebensweise überhaupt keine Herausforderung mehr da. Man hat so viele Optionen zum Ersetzen. Doch bin ich gewillt möglichst wenig Ersatzprodukte hierfür zu verwenden. Daher habe ich für dieses Rezept eine besondere Füllung ausgetüftelt.
Wenn enchilar bereits bedeutet, dass man an etwas Chili gibt, sollte man das auch bei diesen Röllchen tun. Ich habe mir überlegt, das eine Füllung mit Mais und Bohnen damit wohl die beste Wahl sein dürfte. Denn Chili wird häufig mit Mais und Bohnen oder einem von beidem hergestellt. Bestens Beispiel: Mein 5-Minuten-Chili sin Carne. Doch es ist nicht damit getan, beides in eine Schüssel zu geben, umzurühren und es in die Tortillas zu wickeln. Der Clou: Die Bohnen zu pürieren und kräftig zu würzen und die Mischung anschließend mit Pflanzenhack, Bohnen und/oder Mais zu mischen.
Hier kommt deine Vorliebe mit ins Spiel: Du kannst mehr Bohnen verwenden, weniger oder unterschiedliche Bohnen verwenden und dir selbst überlegen ob du Sojagranulat oder Sonnenblumenhack in die Masse geben willst oder nicht. Das Rezept funktionierte bisher in allen Fällen gut. Auf diese Weise hast du in der Hand ob du Hackfleischalternativen nutzen möchtest.

Supercremige Sauce: Tomate-Béchamel!
Ist dir schon mal aufgefallen, dass veganer Käse durchaus eigenartig schmecken kann? Gelegentlich bin ich ganz glücklich über die vielen Möglichkeiten die es heute gibt. Doch hin und wieder muss ich auch sagen: Sie kommen an echten Käse bisher einfach nicht ran. Die Lösung liegt in der Menge und der Machart. Für die veganen Enchiladas hier ein Kunstgriff:
Verwende nicht zu viel veganen Käse, sodass das Aroma dich nicht erschlägt. Ich habe 4-5 Scheiben vom Typ “Cheddar-Style” genutzt um die Béchamelsauce zu aromatisieren. Doch was zum Überbacken alle male geht ist eine pflanzliche Béchamel. Pflanzenmilch, Rapsöl mit Buttergeschmack (z. B. Albaöl), Mehl und Gewürze sind da der beste Weg. Ich schmecke mit Muskat, Salz und Zitrone ab – mehr braucht es m. E. nicht. Hebst du hier den Käse in Brocken unter, erhältst du eine himmlisch cremige, leicht Käsige Sauce ohne das dir das Käsearoma die Schuhe auszieht. Darüber hinaus verliert der Käse seine merkwürdige Schmelz-Konsistenz. Die cremige Béchamelsauce wiegt das auf.

Oh du köstliches mexikanisches Essen!
Vor etlichen Jahren schon hatte ich angefangen die mexikanische sowie die Tex-Mex-Küche besonders Wert zu schätzen. Und doch gab es Chili, Enchiladas, Chimichanga, Fajitas, Chili-Cheese-Burger, Tacos und Co. eigentlich nur in sehr begrenztem Umfang. Die Küche ist sehr tomaten- und chililastig und verwendet von sich aus bereits gerne und oft Hülsenfrüchte, Zuckermais, Avocados und Co. Eigentlich viele Dinge die grundsätzlich gut für uns sind. Durch den massiven Einfluss der mexikanischen Tortillas nehmen diese Gerichte einfach allen möglichen Formen und Farben an. So macht es besonderen Spaß sie zu verputzen. Für den kreativen Umgang der mexikanischen Küche habe ich dir unter dem Hashtag #mexikanisch diverse Gerichte zusammengestellt. Hier kleine Kostprobe und neustes aus dem Bereich Fastfood:


Vegane Enchiladas
Kochutensilien
- Bratpfanne
- Waage
- Schneidbrett / Küchenmesser
- Backform / Auflaufform
Zutaten
Für die Tortillas
- 6 Stück Weizentortillas oder Maistortillas (ca. Ø 20 cm) (bei Mais = Glutenfrei)
Für die Füllung
- 400 g Kidneybohnen¹ (Abtropfgewicht ca. 255g)
- 60 g Sojagranulat¹
- 3 Zehen Knoblauch, frisch
- 2 EL Fleisch- oder Gyroswürzmischung¹
- 2 EL Raps- oder Sonnenblumenöl (zum Braten)
- 1 TL Marmite¹ (optional)
Für die Tomatensauce
- 400 g Tomaten¹, gehackt (= 1 Dose)
- 1 Stück Zwiebel, mittelgroß
- 2-3 EL Tomatenmark¹, 3-fach konzentriert
- 2 Zehen Knoblauch, frisch
- 2 TL Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)
Für die Bechamel
- 250 ml Pflanzenmilch (z. B. Mandelmilch¹ oder Hafermilch¹)
- 150 ml Wasser
- 50 ml Albaöl¹ oder Rapsöl¹, mit Buttergeschmack
- 2 EL Speisestärke¹, gehäuft (leicht gehäuft)
- 2 TL Zitronensaft
- 1 TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss¹, gemahlen
- n. B. Chili¹, gemahlen
Anleitungen
Die Füllung vorbereiten
- 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Sojagranulat abwiegen und in die Pfanne geben. Bei mittleren Temperaturen unter Rühren ca. 1 Minute anrösten. 100 ml Wasser hinzugeben und alles zügig miteinander vermengen. Aufkochen, vom Herd ziehen und ruhen lassen.
- Die Kidneybohnen oder schwarze Bohnen gründlich abspülen und abtropfen. Knoblauch schälen und zusammen mit den Bohnen im Mixer fein pürieren.
- Ggf. 3-4 EL Wasser hinzufügen um eine cremige Masse zu erhalten.
- In einer kleinen Rührschüssel Mais und Sojagranulat unter die Bohnenmasse heben.
- Die Masse mit Marmite und Fleisch- oder Gyrosgewürz würzen und vermengen.
- Anschließend die Masse gleichmäßig auf die Tortillas verteilen. Mit den Tortillas in eine längliche Form bringen. Dann einklappen und rollen.
- Damit die Tortillas zusammengerollt bleiben, am Rand mit etwas Tomatenmark bestreichen und einrollen.
- Nun alle Röllchen in eine Auflauf form geben.
Tomatensauce zubereiten
- Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und anbraten. Knoblauch schälen, hacken und hinzufügen.
- Mit Dosentomaten ablöschen. Aufkochen und mit Gemüsebrühe würzen. Anschließend mit Tomatenmark abbinden. Die Sauce direkt über die Enchiladas in der Auflaufform geben. Den Ofen auf 190 °C vorheizen.
Bechamel zubereiten
- Für die Bechamel Wasser, Pflanzenmilch und Speisestärke in einem kleinen Topf mischen. Salzen und würzen. Unter stetigem Rühren mit deinem Schneebesen aufkochen. Zuletzt das Öl einrühren und direkt verquirlen. Mit Zitrone und Salz abschmecken.
- Die Cheddar-Style Käse-Scheiben grob hacken und unter die kochende Masse heben. Kurz verquirlen und direkt auf die Enchiladas verteilen.
Knusprig backen
- Ca. 25 Minuten im Ofen knusprig braun backen. Anschließend ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
- Auf Wunsch mit frischen Kräutern garnieren. Guten Appetit!








