Was ist es, das man im Herbst auf jeden Fall genießen sollte? Kleiner Tipp: Es ist regional verfügbar, kommt vom Feld und kann zu unglaublich leckeren und deftigen Gerichten verarbeitet werden. Ja – kein Geheimnis. Zumal es schon im Titel steckt: Ich spreche von Kohl. Ob nun Rotkohl, Wirsing, Weißkohl, Spitzkohl oder, oder, oder… Alle Sorten sind sehr lecker und man kann vieles damit anstellen. Heute stelle ich eine leckere deutsche Kohlpfanne vor, die durch eine besondere Zutat extra delikat wird: die Pfeffer-Kohl-Pfanne. Special Guest ist grüner Pfeffer!


Über Kohlköpfe
Kohl gehört zur Familie der Kreuzblütler Das hast du vielleicht schon mal gehört. Spätestens seit Sheldon in der Big Bang Theory darüber philosophiert hatte und die blähenden Nebeneffekte dieses Gemüses genoss. Der hier verwendete Kohl gehört zu den Kopfkohlsorten. Darunter fallen beispielsweise Rot– oder Weißkohl, aber eben auch Wirsing. Kopfkohl ist seit dem 8. Jahrhundert bekannt, die Unterscheidung zwischen Rot– und Weißkohl wird aber erst seit dem 11. Jahrhundert gemacht.
Weißkohl enthält antibiotische Senfölglycoside und einen hohen Anteil an Vitamin C. Er kann gekocht, roh verzehrt oder zu zum Beispiel Sauerkraut vergoren werden. Da Ascorbinsäure (Vitamin C) hitzeempfindlich ist, lohnt es sich den Kohl gelegentlich roh als Salat zu verzehren.
Wirsing ist eine deutlich neuere Entwicklung. Seine Erwähnung ist erst im 16. Jahrhundert erstmalig belegt. Seine Herkunft wird auf die Mittelmeerregion, im speziellen Norditalien festgelegt. Heute wird er auch in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich angebaut und ist daher regional saisonal, weniger regional dafür nahezu ganzjährig verfügbar. Er hat sehr viel zartere Blätter und kann dafür auch ohne Vorgaren für Zwecke wie Kohlrouladen verwendet werden.


Über die Pfeffer-Kohl-Pfanne
Für dieses leckere Pfannengericht habe ich eine Kombination aus Wirsing– und Weißkohl verwendet. Zum Einen um durch den kräftig-grünen Wirsing der Blässe des Weißkohls ein wenig Farbe hinzuzufügen und zum Anderen um auf den tollen Geschmack des Weißkohls nicht verzichten zu müssen.
Die besonders deftige Note dieses Gerichts wird von dem prägenden Geschmack des grünen Pfeffers dominiert. Dieser spielt in einer würzigen, veganen Bratensauce¹ meiner Vorliebe für deftiges, herzhaftes Essen in die Karten. Grüner Pfeffer kann im Handel getrocknet¹, zumeist aber in Flüssigkeit eingelegt im Glas¹ gekauft werden. Für dieses Gericht präferiere ich letztere Option. Der Geschmack des grünen Pfeffers ist für mich mit deftigen Fleisch– und Wurstwaren assoziiert. Immerhin gibt es hier viele Anwendungsgebiete. Beispielsweise Salami, die entsprechende Pfefferkörner beinhalten. Schnitzel oder Schweinelende mit grünem Pfeffer in Rahm. So auch der vegane Salami-Aufschnitt mit Pfeffer von der Rügenwalder Mühle. Dies machen wir uns zu nutze für unsere vegane Pfeffer-Kohl-Pfanne.


Was benötigst du noch für die Pfeffer-Kohl-Pfanne?
Du benötigst kleine Kartoffeln, die mit Schale essbar sind. Das bedeutet, dass die Schale möglichst dünn sein sollte. Dafür eignen sich besonders junge Kartoffeln oder Frühkartoffeln. Diese wirst jedoch im Herbst eher selten antreffen. Daher halte nach Sorten Ausschau wie Babykartoffeln, sog. Drillinge. Dies sind, unabhängig von der Sorte, kleine Kartoffeln die zumeist eine dünne Schale haben. Alternativ kannst du auch kleine Kartoffeln aus einem Potpourri von gemischten Kartoffeln entnehmen oder diese zur Not schälen.
Für den Hingucker ist letztendlich noch die eine oder andere rote Zwiebel notwendig. Warum? Sie schafft mit ihrem Lila einen schönen farblichen Kontrast zum kräftigen grün des Wirsingkohls. Dies macht das Gericht optisch interessanter und appetitanregender. Probier’ es mal aus 🙂
Weitere Rezepte
Ich habe noch eine Reihe weiterer toller Rezepte, die dich vielleicht interessieren könnten. Unter anderem ein paar Pfannengerichte, die sehr lecker sind. Schaum mal, ob hier etwas für dich dabei ist:
- Dinkelpfanne mit Thymian
- Spaghetti Aglio, Olio e Pomodori
- Deftiger Erbseneintopf
- Brokkoli-Kartoffel-Gratin mit Kräuterkruste
- Cremige Kartoffel-Lauch-Suppe
- Vegane Steak Fries mit Jalapeño-RemouladeDiesmal habe ich ein richtiges Food Truck-Feeling für dich. Während die klassische Pommesbude an Bedeutung zu verlieren scheint erfreuen sich die modernen Imbisswagen mit ausgefallener… Weiterlesen »Vegane Steak Fries mit Jalapeño-Remoulade
- Vegane Pfannenknödel mit Zwiebelsauce und SpeckIch habe zwar noch kein Rezept für selbstgemachte Knödel gepostet, aber zu den Feiertagen wird es sie beiden meisten vermutlich trotzdem geben. Ob nun selbstgemacht,… Weiterlesen »Vegane Pfannenknödel mit Zwiebelsauce und Speck
- Versteckte KrokettenSag mal, was bedeuten dir Kartoffel-Kroketten? Ich persönlich fand die Dinger immer lecker und habe sie gerne gegessen. Wenn sie für dich allerdings nur eine… Weiterlesen »Versteckte Kroketten
- Vegane Chili-Cheese-FriesEs ist mal wieder Samstagabend, eine harte Woche liegt hinter dir und die Lust auf etwas besonders “Snackiges” macht sich breit? Kenne ich. Ist mein… Weiterlesen »Vegane Chili-Cheese-Fries




Pfeffer-Kohl-Pfanne
Zutaten
Für die Kartoffeln
- 400 g Baby-Kartoffeln
Für den Kohl
- 350 g Wirsingkohl (½ kleiner Kohlkopf)
- 500 g Weißkohl (¼ kleiner Kohlkopf)
- 2 Stück Zwiebeln, weiß
- 1 Stück Zwiebeln, rot
- ½ TL Natron¹ (z. B. von Kaiser)
Für die Sauce
- 500 ml Gemüsebrühe (z. B. Knorr Delikatessbrühe¹)
- 2 Pkt. Bratensauce¹, vegan
- 1 TL Grüner Pfeffer¹, eingelegt
- n. B. Schwarzer Pfeffer¹ (z. B. Fuchs)
Anleitungen
Kartoffeln garen
- In einem mittelgroßen Topf reichlich Wasser aufsetzen. Die Babykartoffeln waschen und anschließend im Topf mit Schale garen.
- Etwa 25 Minuten kochen. Ggf. mit einem Messer einstechen. Wenn sie vom Messer rutschen, sind die Kartoffeln fertig. Abgießen und beiseite Stellen. Währenddessen:
Kohlpfanne braten
- Den Kohl portionieren bzw. abwiegen, waschen und abtropfen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Das Schnittgut trocken soweit möglich (z. B. mit einer Salatschleuder).
- Eine beschichtete Pfanne erhitzen und den Kohl hinzufügen. Bei mittlerer bis hoher Hitze unter häufigem Rühren ohne Fett anbraten. Etwa 10 Minuten schmoren, bis der Kohl kräftig Farbe hat.
- Zwischendurch die weißen Zwiebeln schälen, vom Strunk befreien, vierteln und in feine Streifen herunter schneiden. Zum Kohl in die Pfanne geben. Noch einmal rund 5 Minuten mit braten. Einige grüne Wirsingblätter zum Anrichten wieder heraus zupfen und beiseite legen.
- Nun Natron über den Kohl streuen und mit Gemüsebrühe übergießen. Die Brühe zum Kochen bringen und den Kohl darin wenden. Dieser fällt nun zügig zusammen, das Natron beschleunigt den Garvorgang um ca. die Hälfte.
- Nach weiteren 5 Minuten Kochzeit das Saucenfix einrühren, aufkochen und mit grünem Pfeffer und Pfeffer würzen. Ggf. mit etwas Salz und Zitrone abschmecken.
Anrichten
- Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen oder Würfel hacken. Die Kohlpfanne vom Herd ziehen und mit den fertigen Kartoffeln spicken.
- Anschließend die zurückgelegten Wirsingkohlblätter in feine Streifen schneiden und diese zusammen mit den roten Zwiebelstückchen über die Pfanne streuen. Sofort heiß servieren. Guten Appetit.



