Ein französischer Klassiker, den quasi jeder kennt und nahezu jeder liebt. Oder? Mousse au Chocolat. Hier die vegane Version der beliebten, luftigen Schokocreme. Ich empfehle dazu ein wenig frisches Obst. 🙂 Einfach himmlisch!


Über Mousse au Chocolat
Wir sprechen heute über Mousse au Chocolat. Ein Dessert der klassischen französischen Küche. Brauche ich noch zu erwähnen, dass dort neben Zartbitterkuvertüre häufig Milchschokolade, Sahne, Butter und Ei enthalten sind? Eigentlich nicht, oder? 😉 In diesem Rezept ist das anders. In meiner veganen Version der Mousse au Chocolat wird es dir an nichts fehlen. Du bekommst das volle Aroma der Schokolade, luftig und zart-schmelzend in deinem Dessertglas. Und das ganz einfach!
Was kommt rein, wenn nicht Ei und Sahne?
Tatsächlich gibt es inzwischen so viele, ich möchte nicht mal “Ersatzprodukte” sagen, sagen wir Alternativen für Ei und Sahne, dass einem schwindelig werden könnte. So auch für die Mousse au Chocolat. Ich verwende gerne Schlagcreme statt Sahne. Sie wird nach meiner Erfahrung sogar etwas voluminöser als Kuh-Sahne und ist absolut schneeweiß und neutral. Anstelle von Ei verwende ich Aquafaba, also das Wasser, dass nach dem Einlegen von Bohnen und Kichererbsen übrig bleibt. Dies ist sehr viskos und eiweißhaltig, sodass es nicht nur eine ähnliche Konsistenz zu Eiweiß bekommt, sondern auch sehr ähnliche Eigenschaften. Wie die, dass es sich ebenfalls schaumig schlagen lässt. Um das zu tun benötigt man nur den einen oder anderen kleinen Kniff und schon klappt’s.


Warum solltest du eine vegane Mousse au Chocolat herstellen?
Ich möchte gar nicht so sehr auf moralische Fragen oder eine Diskussion zur Tierhaltung und Umwelt eingehen. Schauen wir uns mal die praktischen Dinge an: Warum solltet du das Rezept ausprobieren? Na, weil es
- himmlisch luftig
- sehr schokoladig
- verdirbt nicht so schnell (da kein Ei enthalten ist)
- glutenfrei
- laktosefrei
- cremig
- einfach herzustellen
Noch dazu begeisterst du deine Gäste mit diesem Dessert und schließt beispielsweise ein mehr-gängiges Menü gebührend ab. Probier es mal aus :o)
Willst du mehr?
Ich habe eine ganze Reihe von Ideen für deine Desserts. Bist du eine Naschkatze oder hast noch nicht das Richtige gefunden, dann solltest du dich hier unbedingt noch mal umsehen. Fangen wir mit diesen Vorschlägen an:
- Orangentörtchen mit Guß
- Erdbeer-Sahne-Crumble “Spaghetti-Eis”-Style
- Cookies & Cream im Weckglas
- Vanilletarte mit Kirschen
- Veganer Milchreis (aus Hafer)
- Himbeerdessert im Stil von “Rote Grütze im Becher”
- Fruchtige Erdbeertörtchen
- Exotischer Kokosreis mit MangoJunge, Junge. Um Schönwetter ist es dieses Jahr nicht gut bestellt. Hast du dich daher jemals nach einem kulinarischen Abenteuer gesehnt, das dich auf die … Weiterlesen
- Vegane Erdbeer-Raffaello-CremeDu wirst es vielleicht nicht glauben. Aber wusstest du, dass man auch ohne Raffaello ein wunderbares Raffaello-Dessert zaubern kann? Heute soll es in diesem Artikel … Weiterlesen
- Zitronen-Schicht-CremeWo sind meine Naschkatzen und Dessertliebhaber da draußen!? Es ist endlich wieder Sommer, die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen. Was gibt es da Schöneres, … Weiterlesen
- Crema di MaracujaEs gibt eine Frucht, die sieht nicht nur aus, als wäre sie von einem anderen Planten, sie schmeckt auch so. Ich finde, sie ist so … Weiterlesen




Klassische Mousse au Chocolat
Kochutensilien
- Mixer
- Schüssel
- Spritzbeutel & große Tülle
- Mikrowellengeschirr oder Kochtopf
Zutaten
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 200 g Schlagcreme¹, vegan (z. B. Schlagfix)
- 160 ml Kichererbsenwasser (Dose) (Einwaage 400g, 240 g Abtropfgewicht )
- 1 TL Vanillezucker mit echter Bourbon-Vanille¹ (z. B. Ostmann)
- ½ TL Weinsteinbackpulver¹ (z. B. von BioZentrale)
Anleitungen
- Kuvertüre in einem Topf oder Wasserbad bei sehr niedrigen Temperaturen schmelzen.
- Während dessen die Schlagcreme zusammen mit ein wenig Vanillezucker fest aufschlagen.
- In einer anderen Schüssel das Kichererbsenwasser mit dem Weinsteinbackpulver mischen und ebenfalls (mit sauberem Aufsatz) mit einem Rührgerät aufschlagen, bis dieses luftig, weiß, und fest-schaumig ist.
- Anschließend die Schokolade mit einem Schneebesen langsam in die Sahnemasse geben und währenddessen vermengen. Rühren bis dies glatt ist.
- Anschließend den Kichererbsenschaum (“Aquafaba“) mit einem Löffel oder Teigschaber vorsichtig unter die Schokomasse heben und gleichmäßig vermengen.
- In Gläser füllen und für 2-3 Stunden kaltstellen.
- Frisches Obst dazu: Guten Appetit!