-
Russischer Apfelkuchen
Heute gibt es einen edlen Obstboden aus einfachen Zutaten, die jedoch besser nicht kombiniert sein könnten. Aromatischer Rum, winterlicher Zimt, würziger Kakao, saftige Äpfel, knackige Nüsse. Wenn das nicht sogar weihnachtlich anmutet, dann weiß ich auch nicht. Ich rede über ein veganes Rezept für einen absoluten Klassiker. Russischer Apfelkuchen. Wer ihn nicht kennt, sollte ihn dringend mal nachbauen und probieren!
-
#Veihnachten2020
Es ist bald wieder soweit und Weihnachten steht vor der Tür! Das bedeutet, dass die Adventszeit beginnt. Was wiederum heißt: Heißer Tee, Kakao, Kekse und dazu viele weitere köstliche Kleinigkeiten und Leckereien. Doch wie sehen vegane Weihnachten aus? Antworten auf diese Frage möchte ich unter dem Hashtag #Veihnachten2020 sammeln um interessierten Bäckern und Köchen tolle vegane Ideen für den Advent zusammenzutragen. Die Aktion: Blogparade zur Weihnachtszeit Ob du nun ein Rezept für Kekse, einen weihnachtlichen Kuchen, veganen Weihnachtsbraten, Punsch oder Anderes mit uns teilen möchtest: Du hast die Qual der Wahl. Zeige allen eifrigen Lesern und Bloggern, das vegane Weihnachten möglich, ganz und gar nicht langweilig und vor allem lecker…
- Anzeige
-
Deftiger Erbseneintopf
Bist du Suppenkasper? Oder liebst du, genau wie ich, cremige Suppen, deftige Eintöpfe, würzige Brühen? Gerade die kalte Jahreszeit ist immer ein guter Aufhänger für deftiges Essen. Wenn es auch noch ein deftiger Eintopf ist, kommen schon mehrere gute Dinge zusammen: Es macht oft weniger Abwasch, ist sehr aromatisch und wärmt von Innen. Daher erzähle ich heute hiervon: Deftiger Erbseneintopf.
-
Mangelernährung von Veganern
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der kontrovers diskutierten, allgemeinen Frage, ob Veganismus zu einer Mangelernährung führt. Ich möchte hier nicht an einzelnen Nährstoffen „festfressen“, sondern einen allgemeinen Überblick geben. Denn wenn ich dieses Thema in den Medien verfolge, auf YouTube Videos dazu streame oder einen Artikel lese, selbst von meinen Ärzten beraten werde, stelle ich häufig fest, dass dort immer wieder die selben Argumente angeführt werden, warum Veganismus ungesund oder gar gefährlich ist. Doch was hat es damit auf sich: Mangelernährung von Veganern? Dieser Frage gehe ich jetzt nach…
-
Vorteile einer veganen Ernährung für die Gesundheit
Häufig wird Veganismus als starke Einschränkung empfunden. Ich erlebe selbst auch immer wieder Blicke zu dem Thema, die härter nicht sein könnten. Auch wenn sie mich inzwischen nicht mehr allzu hart Treffen. Beim Thema Ernährung wird man doch mit der Zeit abgebrüht. Und ich habe schon vieles ausprobiert, sodass Ernährungs-Eskapaden in meinem Familien- und Freundeskreis nicht neu sind. Doch sich vegan zu ernähren setzt dem Ganzen gewissermaßen schon die Krone auf. Doch bietet dies auch die meisten Vorteile, wie ich festgestellt habe. In meinem Beitrag zur Mangelernährung biete ich euch eine kleine Debatte um Nährstoffe und Nachteile des Veganismus. Hier soll es genau um Gegenteiliges gehen: Die Vorteile einer veganen…
- Anzeige
-
Fleischverzicht wegen Gicht und andere „Späße“
Lange, lange Zeit bleibt es unbemerkt. Doch der hohe Konsum von tierischen Produkten hat einen schmerzlichen Beigeschmack. Eines Tages versuchst du das Bett zu verlassen und kippst bei dem Versuch der ersten Belastung der Füße fast um vor Schmerzen. So oder so ähnlich erging es mir einige Zeit als ich schmerzen im Fuß auf Grund eines Fersensporns hatte. Die Ausheilung dieser Sehnenentzündung dauerte über neun Monate und war schwierig. Kurz darauf begann der andere Fuß zu schmerzen. Und was ich damals noch nicht wusste: Das für weitere rund 1,5 Jahre. Meine hohen Entzündungswerte im Blut waren zudem ebenso wenig förderlich wie der Versuch mit Bewegung und Dehnung Abhilfe zu schaffen.…
-
Dinkelpfanne mit Thymian
Vielleicht hast du auch schon mal im Regal beim Reis und Couscous die Aufschrift „Dinkel wie Reis“ gesehen. Ein Produkt, dass es von verschiedenen Herstellern gibt und tatsächlich verwendet werden können soll wie Reis. Ich dachte immer, mir fehle ein wenig die Kreativität für sowas. Inzwischen gehört kreatives Kochen jedoch zum Alltag und für alle, die „Dinkel wie Reis“ schon mal ausprobieren wollten habe ich einen schönen Rezeptvorschlag: Dinkelpfanne mit Thymian.
-
Bruschetta
Meine Gäste sind immer wieder beeindruckt von dieser kleinen Vorspeise, obwohl sie doch so einfach ist. Bruschetta, oder in meinem Fall einfach Knoblauchbaguette mit Tomatensalsa. Oft reiche ich dazu Aioli, ein Rezept, dass ich noch nachreichen möchte. Wenn du dich dazu entscheidest, dieses Rezept nachzukochen, versuch es in ausreichender Menge zu machen. Es ist sehr begehrt 😉
- Anzeige
-
Vegane Hochzeitssuppe
Heute nehmen wir uns ein Rezept vor, dass jeder kennt. Ein Rezept an welches man gar nicht erst denkt, wenn man an den Veganismus denkt. Es ist landesweit extrem unterschiedlich zubereitet und enthält für gewöhnlich eine fette Fleischbrühe, Fleischstückchen und Klöße aller Art. Nebst Ei als Stich, in Nudeln, Nocken oder Flädle. Es geht um die vegane Hochzeitssuppe.
-
Knuspriger Flammkuchen mit Feigen
Flammkuchen kennt vermutlich jeder, oder? Diese knusprigen Teigfladen mit Creme Fraiche, Zwiebeln und Unmengen Speck? Ich weiß, dass viele vegane Foodblogs Flammkuchen in ihren Artikeln aufgreifen. Ich möchte das auch. Allerdings kann ich mich mit Alternativen zu Schinkenspeck nicht besonders gut anfreunden. Allen vorran Räuchertofu. Daher schreibe ich über eine ganz andere Flammkuchen-Idee: Knuspriger Flammkuchen mit frischen Feigen. Das wird ein Spaß 🙂























